Thema: Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) – Herausforderungen verstehen und begleiten

Ziel der Fortbildung: Im Mittelpunkt steht für uns die Frage: Wie können wir FASD-Betroffene besser verstehen und ihnen gerecht werden? Neben hilfreichen Informationen bieten wir Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsam Unterstützungswege zu entwickeln.

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Fortbildung zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen ein vertieftes Verständnis für FASD sowie praktische Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene zu entwickeln.

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Therapie, ebenso wie an familiäre Bezugspersonen und alle Interessierten, die Kinder und Jugendliche mit FASD begleiten.

Wann?

Präsenztermin:  28.04.2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr

Präsenztermin:  05.05.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr

Wo: Lebenshilfe Hamburg, Stresemannstraße 163, 22769 Hamburg

 

Onlinetermin: 12.05.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr

Onlinetermin: 26.05.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr

Es stehen jeweils 15 Plätze für Teilnehmende zur Verfügung.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ansprechperson: Ulrike Stüve, E-Mail: Ulrike.Stueve@LHHH.de

Bitte melden Sie sich an – und nicht vergessen: den Wunschtermin in der ersten Zeile angeben!!!

    Inhalt der Fortbildung:

    1. Allgemeines über FASD
      • Was ist FASD und wie entsteht es?
      • Prävalenz: Unsichtbar, aber weit verbreitet
      • Welche Auswirkungen hat es auf die Entwicklung von Kindern?
    2. Wie erkenne ich FASD?
      • Der Diagnoseweg: Von ersten Auffälligkeiten zur fachärztlichen Einschätzung
      • Mögliche Merkmale und Symptome
      • Abgrenzung zu anderen Störungsbildern und häufige Begleiterkrankungen
    3. Schutzfaktoren für die Entwicklung eines Kindes mit FASD
      • Stärken und Ressourcen gezielt fördern
      • Die Bedeutung von Stabilität und verlässlichen Bindungen
      • Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeut:innen und weiteren Fachkräften
    4. Ideen für den Alltag mit FASD-Betroffenen
      • Ideen für eine liebevolle und strukturierte Begleitung
      • Rituale und klare Strukturen als wertvolle Unterstützung
      • Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten
    5. FASD im Pflegekindersystem
      • Besondere Herausforderungen für Pflege- und Adoptivfamilien
      • Unterstützung durch Fachkräfte und Institutionen
      • Austausch und Vernetzung als wichtige Hilfe

     Ein herzliches Dankeschön an die Andrea-Brudermüller-Stiftung für die Unterstützung unserer Fortbildung.